Wie soll dein Kochbuch heissen?

Kochbuch umbenennen

Kochbuch löschen

Bist du sicher, dass du das Kochbuch unwiderruflich löschen möchtest? Die darin enthaltenen Rezepte findest du weiterhin in deiner Rezeptsammlung.

Homemade Ketchup

Tomatenvielfalt auf dem Teller

Cœur de Bœuf, Cherry- und Datteltomaten, Fleisch- und Roma-Tomaten buhlen um unsere Gunst auf dem Teller. Und zeigen, dass sie nicht nur rot sein müssen.

Ob in Balkonkästen, Gemüsegärten oder in den Regalen der Migros: Zu keiner Zeit strahlen einem Tomaten schöner entgegen als im Sommer. Wir haben frische Rezepte für die Früchte. Die Ernteflut ist bei Tomaten durchaus erwünscht, denn die Goldäpfel, wie sie im Italienischen genannt werden, eignen sich wie kaum eine andere Frucht zum Einmachen.

Eine der beliebtesten Konserven sind die ganz schlicht eingemachten Tomaten. Sie lassen sich zu Suppen, Saucen, Ratatouille, Chilis oder Currys weiterverarbeiten. In kaum einer Länderküche fehlen Tomaten, sodass die selbstgemachten Konserven häufig zum Einsatz kommen können – gern auch mit frischen Tomaten wie bei diesen Involtini mit Kapernsugo.

Involtini mit Kapernsugo Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Ausser wenn man wirklich grosse Mengen an Tomaten hat, lohnt sich das Einmachen von ganzen Tomaten heute kaum noch. Interessanter sind da schon Spezialitäten wie diese Chili-Tomaten im Glas, die gibt es nämlich nicht zu kaufen.

Chili-Tomaten im Glas Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Tomaten selbst zu trocknen ist nicht einfach, weil Restfeuchtigkeit die Tomaten schnell schimmeln lässt. Einfacher gehts mit professionell getrockneten Tomaten aus der Migros. Eine tolle Alternative für den sofortigen Verzehr: Halbgetrocknete Tomaten mit Thymian.

Halbgetrocknete Tomaten mit Thymian Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Apropos Konserven und Eingemachtes: Gerade eingekochte Tomaten – und somit auch Chutneys und Ketchup – enthalten das Carotinoid Lycopin in gut verwertbarer Form. Dieser sekundäre Pflanzenstoff sorgt für die rote Farbe reifer Früchte und schützt die Pflanze vor Einflüssen, die Pflanzenzellen schädigen. Kocht man Tomaten, werden die Zellwände zerstört, und das Lycopin freigesetzt. Somit ist das Lycopin, von dessen Eigenschaften auch wir Menschen profitieren, besser verfügbar als beim Verspeisen einer rohen Tomate. Deshalb darf man auch beim selbstgemachten Ketchup zugreifen.

Tomaten-Ketchup Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Die Cherrytomaten sind bei Jung und Alt beliebt, nicht zuletzt weil sie gute Naschfrüchte sind: Mit einem Happs sind sie verschwunden. Zudem gibt es sie in vielen Farben, sodass etwa Salat auch optisch ein Hingucker wird, zum Beispiel in dieser Insalata Caprese speciale:

Insalata Caprese speciale Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Auch Fleischtomaten sind vielseitiger als man denkt. In dünne Scheiben geschnitten werden sie zu einem Carpaccio, ausgehöhlt lassen sie sich gut füllen. Zum Beispiel in diesem Rezept für Tomaten mit Polenta-Mandel-Streusel:

Tomaten mit Polenta-Mandel-Streusel Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Datteltomaten sind die länglichen Schwestern der Cherrytomaten. Sie lassen sich genauso verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit Spaghetti mit Marroni und Tomaten? Für uns ein perfektes Gericht für den nächsten Herbst.

Spaghetti mit Marroni, Tomaten und Speck Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Eine besondere Variante sind die Marsanino-Tomaten, die ebenfalls länglich sind, aber spitz zulaufen. Hier gibt es mehr Informationen zu den Marsanino:

Länger, dicker und fleischiger sind die Tomaten vom Typ San Marzano, auch Peretti, Flaschen- oder Sugotomaten genannt. Sie zeichnen sich durch viel süsses Fruchtfleisch aus und sind in Italien die Favoriten für Saucen und Sugo, zum Beispiel in diesem Rezept:

Tomatensugo Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Ochsenherztomaten (Cœur de Bœuf) gehören zu den Fleischtomaten, haben letztere in punkto Beliebtheit längst überholt. Ihre eigenwillige, stark gefurchte Form erinnert entfernt an ein Ochsenherz. Gefüllt sind sie ein zusätzlicher Augenschmaus. In Scheiben geschnitten kommt die stark gerippte Form schön zur Geltung, zum Beispiel auf diesem BBQ-Veg-Board:

BBQ-Veg-Board Speichern aus meiner Favoritenliste entfernen

Mehr Inspiration für aromatische Kombinationen mit Tomaten und anderen Früchten findest du in unseren Food-Pairing-Tipps:

Mitglied werden und bewerten

Das könnte dich auch interessieren