Wie soll dein Kochbuch heissen?

Kochbuch umbenennen

Kochbuch löschen

Bist du sicher, dass du das Kochbuch unwiderruflich löschen möchtest?

Kartoffelstock

So wird dein Kartoffelstock schön luftig

Kartoffelstock passt wunderbar zu Saucengerichten. Hier erfährst du, wie der Klassiker besonders fluffig wird und wie du ihn abwandeln kannst.

Kartoffelstock ist der cremige Begleiter für zahlreiche Gerichte: Er schmeckt zum Schmorbraten, mit Pilzrahmsauce, zu gebratenem Fisch und sogar mit exotischen Currys.

Mit einem «Seeli», einer mit Sauce gefüllten Vertiefung im Stock, macht er kleine und grosse Geniesser seit jeher glücklich.  

Kartoffelstock, auch Kartoffelstampf genannt, kann man einfach selber machen. Wir verraten dir, wie er besonders luftig und cremig wird.

Übrigens: Mit Mifloc, Kartoffelstockflocken aus der Migros, oder fixfertigem, tiefgekühltem Kartoffelstock rührt man «Härdöpfelstock» in nur wenigen Minuten an.

Serviere den Stampf klassisch oder verfeinere ihn mit raffinierten Toppings wie Kräuteröl oder gerösteten Nüssen.

Wie kocht man klassischen Kartoffelstock?

Für einen sämigen Stock zerdrückt man gedämpfte Kartoffeln und vermengt sie nach und nach mit einer Mischung aus Milch, Butter, Muskat, Salz und Pfeffer.

Rezepte: Was passt zu Kartoffelstock?

Welche Kartoffeln für Kartoffelstock?

Damit der Kartoffelstock schön cremig wird, sollte man mehligkochende Kartoffeln verwenden. Sie haben einen höheren Stärkegehalt als festkochende Kartoffeln. 

Kartoffeln vor dem Kochen in gleich grosse Würfel schneiden und weich dämpfen. So gelingt ein glatter Stock ohne Stückchen.

Wie wird der Kartoffelstock luftig?

Die gedämpften Kartoffeln zerdrückt man am besten mit einem Passevite oder einem Kartoffelstampfer.

Mit einem Passevite geht es schneller und leichter von der Hand. Mit dem Stampfer braucht man etwas mehr Kraft und Geduld bis alle Kartoffeln gleichmässig zerdrückt sind. In beiden Fällen wird man mit einer fluffigen Kartoffelmasse belohnt.

Nicht empfehlenswert ist der Pürierstab. Er verwandelt die Kartoffeln rasch in eine klebrige und zähe Masse.

Nach dem Stampfen kommt die Mischung aus Milch, Butter und den Gewürzen zu den Kartoffeln. Die Flüssigkeit am besten mit einem Holzlöffel oder einem Schneebesen sanft und locker unter die Kartoffeln rühren, bis der Kartoffelstock die gewünschte Konsistenz hat.

Achtung: Nicht zu kräftig oder zu lange rühren, sonst wird der Stock zäh und klebrig.

Cremig, würzig oder vegan: So kannst du Kartoffelstock aufpeppen

Wer den Stock besonders cremig mag, ersetzt einen Teil der Milch im Butter-Milch-Mix durch Rahm, Mascarpone oder Crème fraîche. Die Butter kann man auch durch eine etwas kleinere Menge Olivenöl ersetzen.

Vegan wird der Kartoffelstock mit pflanzlicher Margarine und Mandel-, Cashew- oder Sojadrink. Wer möchte, kann die Milch auch durch Gemüsebouillon ersetzen.

Mit Toppings und Gewürzen verwandelt sich der Klassiker Kartoffelstock im Nu in eine moderne Beilage.

Beträufle den fertigen Stock zum Beispiel mit einem selbst gemachten Kräuteröl, brauner Butter oder bestreue ihn mit gerösteten, gehackten Mandeln.

Currypaste oder -pulver verleiht dem Stock ein exotisches Aroma.

Oder probiere die Solothurner Spezialität Funggi: mit gedünsteten Äpfeln verfeinerter Kartoffelstock.

Rezepte: Kartoffelstock einmal anders

Rezepte für Kartoffelstock mit Gemüse

Es muss nicht immer Kartoffelstock sein. Du kannst dem klassischen Stock noch weiteres Gemüse beimischen wie Kürbis, Blumenkohl, Sellerie oder Federkohl. Es sorgt für Farbe und geschmackliche Raffinesse.

Reste: Kartoffelstock einfrieren oder weiterverarbeiten

Frisch schmeckt Kartoffelstock am besten. Sollten trotzdem Reste übrig bleiben, kannst du diese in einem geschlossenen Behälter etwa 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Gut verpackt und eingefroren ist der Kartoffelstock etwa 2 Monate haltbar. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen, am nächsten Tag mit wenig Milch oder Pflanzendrink in eine Pfanne geben, bei kleiner bis mittlerer Temperatur erwärmen und dabei ab und zu umrühren.

Wenn nur noch wenig Kartoffelstock übrig ist, kannst du damit zum Beispiel eine Gemüsesuppe abbinden: einfach unter die Suppe mischen.

Eine feine Variante zur Verwertung einer grösseren Menge Stampf sind Kartoffeltätschli. Dafür den Kartoffelstock mit Eiern und Gewürzen vermengen. Zu Tätschli formen und in einer Bratpfanne auf beiden Seiten knusprig braten.

Schnelle Rezepte mit Fertig-Kartoffelstock

Mit Kartoffelstockflocken oder fixfertigem Kartoffelstock aus dem Tiefkühlregal ist der Stock in wenigen Minuten parat. Mit Brätkügeli und Bratensauce oder einer Pilzrahmsauce  wird daraus eine Mahlzeit. Oder forme die Kartoffelmasse zu italienischen Thunfisch-Polpette oder Erbsen-Nuggets.

So gelingts

Mitglied werden und bewerten

Das könnte dich auch interessieren