Wie soll dein Kochbuch heissen?

Kochbuch umbenennen

Kochbuch löschen

Bist du sicher, dass du das Kochbuch unwiderruflich löschen möchtest?

Spätzli und Knöpfli Grundrezept

Knöpfli und Spätzli selber machen: So gelingts

Die fluffigen Eierteigwaren haben das Zeug zum Lieblingsessen. Hier erfährst du, wie du Knöpfli und Spätzli selber zubereiten kannst.

Auf den Ranglisten der beliebtesten Schweizer Gerichte belegen sie regelmässig die vordersten Plätze: die knubbeligen Knöpfli (oder Chnöpfli) und die etwas längeren Spätzli.

Sie werden aus demselben Teig gemacht, aber die Art, wie sie in die Pfanne kommen, unterscheidet sich. Und obwohl die Zubereitung etwas Zeit und Fingerspitzengefühl braucht, sind die Eierteigwaren schliesslich schnell gemacht.

Sie bereichern so viele Klassiker: Den Wildteller, die Spätzlipfanne, den Gratin mit Käse. Zum Weihnachtsessen, als Herbstschmaus oder im Frühling mit würzigem Bärlauch verfeinert.

Denn sobald du das Grundrezept im Griff hast, solltest du deine Fantasie spielen lassen: Neben Bärlauch kannst du die Knöpfli auch mit Spinat oder Rande aromatisieren, und sorgst so nebenbei für ordentlich Farbe auf dem Teller. Also nichts wie los!

Der Knöpfli-Teig

Der Teig für Spätzli und Knöpfli ist schnell zusammengemischt. Zwar kannst du grundsätzlich normales Mehl verwenden, doch erst mit Knöpflimehl werden sie richtig gut..

Dieses mischst du mit Milch, Salz, Eiern und Wasser und verrührst alles gut (die Teigmaschine tuts auch, aber so richtig authentisch geht das mit einer Holzkelle), bis der Teig leichte Blasen wirft und nur schwer von der Kelle reisst.

Die genauen Mengenangaben findest du im Rezept. Geheimtipp: Mach die doppelte Menge. Diese wird vermutlich eh aufgegessen, und falls nicht: einfrieren und sich später daran erfreuen.

Knöpfli und Spätzli formen und kochen

Essentiell für gute Knöpfli und Spätzli ist es, den Teig lange genug ruhen zu lassen. Mindestens 30 Minuten sollten es sein, besser wäre 1 Stunde.

Danach bereitest du dir eine Zubereitungsstation vor: Der Topf mit kochendem, gesalzenem Wasser sollte rundum frei sein, damit du den Topf mit dem Teig auf der einen, und das Gefäss, in das die fertigen Knöpfli kommen, auf der anderen Seite platzieren kannst.

Beides brauchst du bei mehreren Durchgängen. Schau dir zur Vorbereitung das Video an:

Je nach Equipment, also Knöpflisieb, Knöpflischaber oder ein Holzbrett für die Spätzli, siehst du, wie du die Teiglinge formst und in den Topf plumpsen lassen kannst.

Dann gilt es, kurz zu warten, bis sie an die Wasseroberfläche steigen. Jetzt sind sie fertig und du kannst sie mit einer Lochkelle herausheben, abtropfen lassen und in das vorbereitete Gefäss geben.

3 Tipps für die Zubereitung von Knöpfli und Spätzli

  1. Gucke nach 3–4 Durchgängen, ob das Wasser noch genügend salzig ist und salze nach, falls nötig.
  2. Gib die fertigen Knöpfli oder Spätzli zum Warmstellen in den Backofen, bei ca. 100 °C.
  3. Nachdem du fertig bist: Sofort alle Geräte in Wasser einweichen. Falls du es nämlich nicht gleich sofort abwäschst (du willst ja jetzt Spätzli essen), verhinderst du so eine steinharte Teigkruste, die nur schwer sauber zu kriegen ist.

Spätzli und Knöpfli in der Migros

Rezeptideen für die besten Knöpfli- und Spätzligerichte

Das Grundrezept sitzt? Dann kannst du dich an diese Gerichte machen. Wer hier behauptet, die Spätzli seien nur eine Beilage, hat etwas nicht verstanden.

Das Beste an diesen Rezepten? Falls es mal schnell gehen muss, kannst du auch fixfertige Spätzli verwenden.

Bunte Spätzli: So aromatisierst du sie

Je nach Saison gibts vielerlei Zutaten, die du zum Aromatisieren oder Einfärben der Knöpfli und Spätzli verwenden kannst.

Von Baumnüssen über Randen hin zum Grünzeug wie Spinat, Kräuter oder Bärlauch. Treibe es bunt mit deinen Spätzli!

Die vegane Variante: Spätzli ohne Ei und Milch

Wer sich vegan ernährt, soll natürlich nicht auf Spätzli verzichten müssen. Diese beiden Rezepte kommen komplett ohne tierische Produkte aus.

So gelingts

Mitglied werden und bewerten

Das könnte dich auch interessieren