Wie soll dein Kochbuch heissen?

Kochbuch umbenennen

Kochbuch löschen

Bist du sicher, dass du das Kochbuch unwiderruflich löschen möchtest?

Älplermagronen mit Gruyère

So schmecken Älplermagronen wie in der Bergbeiz

Älplermagronen machen satt und glücklich. Erfahre, wie du den Schweizer Klassiker kochst und nach Belieben verfeinerst oder überbackst.

In einem Topf Älplermagronen vereinen sich die Lieblingszutaten der Nation: Teigwaren, Kartoffeln, Käse und Rahm. Mancherorts kommt dazu nochSpeck.

Diese Zauberformel macht das herzhafte Pastagericht zu einem Hit für Gross und Klein, in den Berghütten und Ausflugsbeizli genauso wie im Flachland.   

Die Zubereitung des Schweizer Wohlfühlgerichtes ist denkbar einfach. Mit unserem Rezept stehen deine Älplermagronen in nur 40 Minuten auf dem Tisch.

Übrigens: Das Gericht ist nach den röhrenförmigen Teigwaren benannt, die man dafür verwendet. Der Begriff «Magronen» entstammt dem italienischen «maccheroni».

Je nach Region bezeichnet man das Gericht auch als Älplermakkaronen, Älplermakkaroni oder Älplermagronen hindersi.

Das Originalrezept für Älplermagronen

Für Älplermagronen kocht man Kartoffelwürfel und Teigwaren, mischt sie mit Käse und Rahm und gibt knusprige Zwiebelringe darauf.

In einigen Regionen wie Ob- und Nidwalden geht man umgekehrt vor und nennt das Gericht deshalb Älplermagronen hindersi.

Dafür dünstet man zuerst die Zwiebeln an, gibt dazu die Kartoffeln und die Teigwaren, löscht mit Bouillon ab und köchelt das Ganze weich. Dann kommen Rahm und Käse dazu.

Älplermagronen als Gratin im Ofen überbacken

Wer Gratins und Käse liebt, kann die Älplermagronen überbacken.

Dafür die fertig gekochten Älplermagronen von der Pfanne in eine Gratinform geben und mit einer grosszügigen Schicht geriebenem Käsebedecken.

Im oberen Teil des auf 220 °C vorgeheizten Backofens gratinieren. 10–15 Minuten reichen, damit eine goldgelbe Kruste entsteht.

Was passt zu Älplermagronen?

Klassisch serviert man zu Älplermagronen Apfelmus oder Apfelschnitze.

Zur Abwechslung passen auch andere Früchte gut, wie eingemachte Birnen oder Aprikosen, Preiselbeersauce oder Konfitüre.

Wer die süss-salzige Kombination nicht mag, serviert zu den Älplermagronen einen Salat.

Welcher Käse passt zu Älplermagronen?

Der Käse sorgt für Aroma und eine sämige Rahmsauce. Am besten verwendest du für die Älpermagronen einen würzigen Hartkäse wie Gruyère, Sbrinz oder einen Bergkäse.

Welche Gewürze gehören in die Älplermagronen?

Neben Salz und Pfeffer kann man die Älplermagronen auch mit frischen Kräutern aromatisieren, wie gehacktem Salbei oder Majoran. Auch Peterli passt gut.

Wie gelingen Älplermagronen mit Speck, Schinken oder Cervelat?

In einigen Rezeptvarianten verwendet man Bauernschinken, Speck oder Cervelat. Klingt gut? Dann probier es doch aus.

Das Fleisch kannst du in mundgerechte Stücke oder Würfeli schneiden und dann zum Beispiel mit gehackten Zwiebeln, die sowieso ins Gericht kommen, in einer Bratpfanne anbraten.

Du kannst den Zwiebel-Fleisch-Mix unter die Magronen heben, wenn du den Rahm und den Käse zu Teigwaren und Kartoffeln gibst. Oder du toppst die fertigen Älplermagronen beim Anrichten damit.

Rezeptvarianten für Älplermagronen

Eine leichtere Version der klassischen Älplermagronen gelingt dir mit einer Béchamelsauce mit Magermilch, Bouillon und Käse.

Unsere Älpler-Hörnli kocht man ohne Kartoffeln dafür mit karamellisierten Birnenhälften.

Probier auch das berühmte Pastagericht aus der US-Küche: Mac and cheese, Makkaroni mit viel Käse.

So gelingts

Mitglied werden und bewerten

Das könnte dich auch interessieren