Wie soll dein Kochbuch heissen?

Kochbuch umbenennen

Kochbuch löschen

Bist du sicher, dass du das Kochbuch unwiderruflich löschen möchtest?

Rezepte

Gute Rezeptideen für die Alltagsküche? Ein leckeres Menü für Gäste? Vegetarische Gerichte für die Familie? Hier findest du feine Rezepte für jeden Anlass.

Dreikönigskuchen

Wer wird diesmal der König? Ein ganzer Mandelkern, der in diesem einfachen Dreikönigskuchen steckt, verrät es. Am 6 . Januar – aber auch jedem anderen Tag.


1. August-Weggen

Er gehört zur Schweizer Nationalfeier wie der Cervelat vom Grill: der 1. August-Weggen aus Hefeteig mit Butter.


Zopfhäsli

Schritt für Schritt zeigt das Rezept, wie Hefeteig und Zopfhäschen kinderleicht zu machen sind. Für die Kulleraugen der Hasen gibt es Sultaninen.


Dreikönigskuchen dreimal anders

Der Dreikönigskuchen lässt sich ganz einfach individuell aromatisieren. Zum Beispiel mit Studentenfutter, mit Schokolade oder mit kandierten Früchten.


Haferbrot

Bauernmehl und Haferkleie verleihen diesem Brot eine urchige Note. Haferbrot passt prima zu Käse, schmeckt aber auch als Butter-, Honig- oder Confibrot.


Grittibänze mit Mandeln

Selbst gemachte Grittibänzen sind ganz süsse Gesellen, denn sie können nach Lust und Laune geformt und mit Rosinen, Mandeln, Hagelzucker dekoriert werden.


Aprikosen-Nuss-Brot

Zum Brunch oder auf einem Buffet ein Hit: Das selbstgemachte Brot überrascht durch die Beigabe von gehackten Dörraprikosen und gemischten Nüssen.


Früchtebrötli

Tiefgekühlt sind diese Früchtebrötchen einen Monat haltbar. Morgens so viele Brötchen herausnehmen, wie sie benötigen, bis zum Znüni sind sie aufgetaut.


Grittibänz mit Speck und Rosmarin

Etwas Schönes und Schmackhaftes für den Winter-Brunch: Grittibänz aus Urdinkel- und Vollkornmehl mit Speckwürfeli und Rosmarin, garniert mit Haselnüssen.


Süsses Grittibänz-Meitli

Das süsse Grittibänz-Meitli trägt Zöpfe und ein Kränzchen. Gebacken wird es aus Hefeteig, dekoriert mit Hagelzucker. Die Kulleraugen sind aus Weinbeeren.


Ruchbrot

Brot selbst zu machen, ist einfacher als man vielleicht denkt. Mit diesem Rezept gelingt ein schmackhaftes Ruchbrot garantiert.


Käsezopf

In der Schweiz wird Zopf traditionell als Sonntagszopf zum Frühstück gegessen. Auch Käsezopf verdient es, in Musse genossen zu werden, etwa beim Brunch.


Würzige Chlausbrötli

Verwandt mit dem Grittibänz ist dieser würzige Chlaus auf jeden Fall. Dem Hefeteig werden aber noch Emmentaler, Schinken und Provence-Kräuter untergemischt.


Schokoladenzopf

Ein Zopf, in dessen Strängen ein heller und ein dunkler Schokoladenteig steckt, ist etwas aufwendig, aber fürs spektakuläre Resultat lohnt sich das.


Finn-Grittibänz

Diese Grittibänzen kommen als Wichtel daher. All die Details wie Haare, Hut und Dekorationen mögen etwas knifflig sein, das Resultat sieht aber toll aus.


Speckbrötli mit Zwiebeln

Ein feiner, herzhafter Begleiter zur Vorspeise oder zum Brunch: frisch gebackene Hefebrötli, gefüllt mit Zwiebeln und gebratenen Speckstreifen.


Weggli

Frisch selbst gemachte Weggli schmecken unvergleichlich gut. Mit diesem Rezept gelingt das Brötchen mit Weissmehl und Butter problemlos.


Grittibänz mit Vanille und Sultaninen

Für den Brunch oder einfach so für die Kinder: Ganz schön süss wird der Grittibänz mit Vanillezucker und Sultaninen. Hagelzucker sorgt für die Garnitur.


Znünibrötli mit Kernen

Backfrische Dinkelbrötli mit Knusperkernen für einen gemütlichen Znüni oder einen ausgedehnten Sonntagsbrunch – ein Backrezept für Gross und Klein.


Faustbrot mit Schinken

Ein Pesto aus Petersilie, Baumnüssen, Senf und Honig gibt dem Faustbrot mit Schinken das gewisse Extra. Dieses Rezept fügt Streichkäse dazu.


Speckzopf

Ob zum Brunch, beim Picknick, zum Apéro, an der Party – der Zopf nach diesem Rezept mit knusprig gebratenen Speckwürfeln ist immer ein Hit.


Salziges Grittibänz-Grosi

Für das salzige Grittibänz-Grosi zum Samichlaus-Apéro oder -Schmaus wird der Hefeteig mit Thymian und Speck aromatisiert. Als Augen dienen Haselnüsse.


Ruchmehlzopf

Ruchmehlzopf macht den Tag schon beim Frühstück zum Hochgenuss. Der leicht nussige Geschmack passt zu Käse, harmoniert aber auch mit Konfitüre.


Speckbrötchen

Kleine, pikante Begleiter zum Salat, zum Apéro oder zum Brunch: selbst gebackene Speckbrötchen aus Hefeteig mit gebratenen Zwiebel- und Speckwürfeln.


zurück vor

Stöbere in unseren Rezept-Kategorien

Fisch-Knusperli mit gelbem Reis
Schnell & einfach
Aktionsrezept
Aktionsrezepte
Tomaten-Knoblauch-Salat
Sommer
Marinierte Grill-Spareribs
Grillieren
Radieschen-Frischkäse-Aufstrich
Apéro
Alle Rezepte
Alle Rezepte
1152x864_Club_Teaser_DE_4-3

Jetzt bei Migusto anmelden und von vielen Vorteilen profitieren

  1. Mit Migros Login anmelden
  2. Cumulus Konto anbinden
  3. Als Migusto-Nutzer registrieren und Fragen zu Rezepten von Migusto-Experten beantworten lassen

Mehr Inspiration