Wie soll dein Kochbuch heissen?

Kochbuch umbenennen

Kochbuch löschen

Bist du sicher, dass du das Kochbuch unwiderruflich löschen möchtest?

Himbeer-Roulade

So wird deine Roulade richtig luftig

Biskuit-Teig, gefüllt und eingerollt, wird zur süssen Roulade. Let the good times roll und backe mit diesen Rezepten und Tipps drauflos.

Die Roulade gehört zu DEN Schweizer Dessert-Klassikern. Sie ist auch vielerorts auf der Welt als «Swiss Roll» bekannt.

Der fluffige Biskuit-Teig wird auf dem Blech gebacken, mit einer süssen Füllung aus Früchten, Rahm oder Schokolade bestrichen und eingerollt.

Nicht selten gehört die Roulade zu den ersten Challenges in der Kochschule. Denn bei ihrer Zubereitung gibt es einige Kniffs zu beachten.

Hier erfährst du, welche das sind, damit deine Roulade ab sofort immer begeisterte Gesichter auslöst.

1. Biskuit-Teig zubereiten

Als Erstes gilt es, einen Biskuit-Teig zuzubereiten. Das geht grundsätzlich warm und kalt.

Für die Roulade wird allerdings ein kalt angerührter Biskuit-Teig verwendet, damit er schön fluffig wird.

Nicht umsonst heisst der Biskuit-Teig auf Englisch «Sponge», also Schwamm.

Genau so soll seine Konsistenz werden. Wie das genau geht, siehst du im folgenden Video:

2. Biskuit-Teig backen

Der Biskuit-Teig kommt als nächstes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und wird im Ofen bei 180–200 °C für 8–12 Minuten gebacken, je nach Rezept.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Backofen dabei nicht aus den Augen zu lassen, damit du prüfen kannst, ob da alles richtig zu und her geht.

3. Biskuit-Teig auskühlen lassen

Nun braucht es Fingerspitzengefühl: sobald der Teig aus dem Ofen kommt, legst du eine Lage Backpapier darauf, sowie ein zweites Backblech.

Nun kannst du das Ganze wenden, so dass das kalte Blech unten und das heisse Blech oben liegt. Dann vorsichtig den Teig vom heissen Blech ablösen und vollständig auskühlen lassen.

4. Füllung verteilen und Teig einrollen

Währenddessen kannst du die Füllung vorbereiten, die du dann gleichmässig auf den ausgekühlten Teig streichst. Darauf achten, dass du am einen Teigende keine Füllung anbringst.

Als Nächstes die Roulade vorsichtig, mit Hilfe des Backpapiers einrollen, so, dass am Ende jene Seite liegt, die keine Füllung enthält.

Die Roulade so auf den Servierteller geben, dass das Teigende unten liegt und die Rolle so «verschliesst».

Jetzt weisst du, wie die Roulade rollt. Versuche dich doch gleich mal am Klassiker Himbeer-Roulade:

Hilfsmittel für das Rouladen-Glück

Rezeptideen für süsse Rouladen

Die Roulade kommt ganzjährig zum Einsatz: Immer funktioniert sie mit Konfitüren- oder Schokoladenfüllung.

Je nach Saison kannst du aber auch frische Früchte zur Füllung geben für eine Extraportion Farbe und Frische.

Bûche de Noël: Die weihnachtliche Verwandte

Das festliche Weihnachtsdessert wird zubereitet wie eine klassische Roulade, erhält aber noch eine helle oder dunkle Kuvertüre.

So gelingts

Mitglied werden und bewerten

Das könnte dich auch interessieren