Lust auf Asiatisch? Steinzeitlich? Vegan? Oder lieber von allem? Raclette machts möglich. Präziser, Raclette im Pfännchen. Diese geniale Erfindung aus den 70er-Jahren ist der Inbegriff individueller und geselliger Tischfreuden.
Pimp my Raclette
Asiatisch
Zu einer Reise nach Asien wird Raclette mit Zutaten wie Tofu, Seitan, Mungobohnensprossen, fein geraspeltem Chinakohl oder Kimchi, Sesam, Mu-Err Pilzen, Poulet, Crevetten, Erdnüssen und als Beilagen Jasmin-Reis und Naanbrot. Zum Würzen empfehlen sich Chili, Ingwer, Muskat, Koriander, Zimt, Kurkuma, Kreuzkümmel, Currypulver, Soja- und Fischsauce.
Fruchtig
Dass Käse perfekt mit Obst harmoniert, ist bekannt. Als Früchte fürs Raclette eignen sich beispielsweise Äpfel, Birnen, Feigen, Ananas, Mangos, Litschis und Bananen. Nebst Raclettekäse passt Ziegenkäse, Mozzarella, Feta und fürs Dessert-Raclette Ricotta und Mascarpone. Als Bödeli eignen sich Mini-Omeletten und als Aromaspender caramelisierte Nüsse, Honig, Thymian, Fleur de Sel, rosa und Blumenpfeffer.
Italienisch
Raclette und Pizza? Passt! Fürs Raclette all’italiana Pizzateig portionieren, sodass er im Pfännchen Platz hat. Zum Belegen gibts nebst Raclette-Käse Mozzarella, Gorgonzola, pikante Tomatensalsa, Speck, Schinken, Champignons, Zucchettischeiben, getrocknete Tomaten und zum Würzen Peperoncini, Oregano, Pfeffer und frisches Basilikum.
Orientalisch
Raclette und Mezze basieren beide auf dem Sharing-Prinzip. Darum liegen orientalische Zutaten beim Raclette geradezu auf der Hand bzw. im Pfännchen. Zum Beispiel Fladenbrot, das vor oder nach dem Brutzeln belegt werden kann, etwa mit Raclettekäse, halbierten Falafel, frischem Gemüse, Sesamsamen oder mit Olivenöl, Za’atar und Salz mariniertem Blumenkohl. Dazu schmeckt Hummus, Baba Ganoush, Taboulé, Granatapfelkerne und als Gewürze Pfeffer, Muskat und frischer Koriander.
Low Carb
Ein leichtes Spiel haben Kohlenhydrate-Muffel. Sie lassen Brot und Kartoffeln aussen vor und hauen dafür Käse, Fleisch oder Fisch ins Pfännchen. Köstliche Kombinationen sind zum Beispiel Blue Stilton mit grillierten Rindsfiletstreifen und Baumnüssen oder Feta mit Chorizo und getrockneten Tomaten. Als weitere Zutaten fürs Low-Carb-Raclette bieten sich etwa grillierte Crevetten, Ananas, Nüsse, Samen, Pilze und Gemüse an.
Ozeanisch
Obwohl die Kombination von Käse und Fisch als verpönt gilt, haben sich Crevetten, Calamari, Zander und Lachs längst als Raclette-Favoriten etabliert. Als Beilage schmecken mediterrane Gemüse und Blattspinat. Zum Würzen empfehlen sich Zitrone, Chili, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Koriander und Dill. Nebst Kartoffeln schmeckt Baguette super.
Steinzeitlich
Das Paleo-Prinzip schliesst zwar den Hauptdarsteller Raclettekäse aus. Aber Steinzeitler kommen dennoch auf ihre Kosten. Sie brutzeln stattdessen Fleisch- und Fischfilets, Spiegeleier, frisches Obst und Gemüse. Zum Variieren und Aromatisieren gibts Nüsse, Kerne, Samen, Olivenöl, Guacamole und Peperoncini-Kräuter-Salsa mit Honig. Bei den Gewürzen sind lediglich solche mit Zusatzstoffen tabu.
Superfoodig
Raclette lässt sich prima mit Superfoods pimpen. Blanchierter Kale zum Beispiel harmoniert perfekt mit Käse. Desgleichen Avocado, Wakame, Hanfsamen, Granatapfelkerne, Heidelbeeren und Nüsse jeder Art. Als superfoodige Käse gelten übrigens Emmentaler und Blauschimmel-Sorten, die sich ebenfalls brutzeln lassen und als Gewürze Kurkuma und Chili.
Urchig
Variationsmöglichkeiten beim urtümlichen Raclette mit Käse, Kartoffeln, Cornichons, Silberzwiebeln und Pfeffer bieten verschiedene Raclette-Käse, etwa mit grünem Pfeffer oder Knoblauch gewürzt, sowie Pilze, Speck und Schinken. Dünn geschnittenes Brot, Spätzli, Röstitaler, Kartoffeltätschli und Polentaschnitten, die mit Raclette-Käse überbacken werden, dürften auch Traditionalisten begeistern.
Vegan
Selbst vegan lässt sich das Raclette zelebrieren. Zum Beispiel mit veganem Käse, Gemüse, Früchten, Nüssen, Kernen und Samen. Raffinierte vegane Kombis sind etwa Kartoffeln, getrocknete Tomaten, Oliven und Pesto oder Süsskartoffeln, Pilze, Mango-Chutney und Röstzwiebeln respektive vorgegarter Broccoli, Reis und Erdnussbuttercreme mit Krokant.
Tipps
- Pro Person 200 bis 250 g Käse und dieselbe Menge Kartoffeln einberechnen. Je mehr verschiedene Zutaten offeriert werden, desto kleiner sind die einzelnen Mengen. Bei wenigen Gästen lieber die Auswahl reduzieren als lauter Bonsai-Portionen offerieren.
- Käse 20 bis 30 Minuten vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen. Die Rinde beim Raclettekäse allenfalls abschaben, aber nicht wegschneiden. Sie sorgt beim Schmelzen für eine schöne, schmackhafte Kruste.
- Käse in den Pfännchen nicht zu stark erhitzen, damit das Fett nicht ausgeschwitzt wird und der Käse cremig, aromatisch bleibt.
- Gemüse rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Gemüse mit längerer Gardauer wie Blumenkohl, Broccoli, Karotten vorab blanchieren.
En Guete! Jetzt Freunden weitersagen.